KAGAMI-GOLF-PRESSE

Weiter schlagen

Golf Time Artikel 4-2015

Weiter schlagen

Die meisten Clubgolfer würden den Ball gerne weiter schlagen, wissen aber nicht so recht, wie sie es anfangen sollen. Viele Faktoren beeinflussen die Schlägerkopfgeschwindigkeit, unter anderem die Flexibilität, die Größe und die Kraft des Spielers. Dennoch ist es erwiesen, dass die Profigolfer, die die Spannung der Handgelenke im Abschwung am längsten aufrechterhalten, den Ball am weitesten schlagen.

Die Post-Shot-Routine

Golf Time Artikel 3-2015

Die Post-Shot-Routine

Die meisten von Ihnen haben eine PREshot-Routine – eine POSTshot-Routine ist ebenso wichtig! Sie ist ein gutes Rettungswerkzeug nach einem schlechten Schlag, das hilft, sich von der vorangegangenen Schmach schnell zu erholen und das notwendige Selbstvertrauen für das weitere Spiel wieder zurückzuerobern. Gute Golfer vermeiden so, in ein psychisches Tief zu fallen und den Score noch weiter zu ruinieren.

Der verlorene Schwung

Golf Time Artikel 2-2015

Der verlorene Schwung

Es fasziniert mich immer wieder, wie das Selbstvertrauen eines Golfers nach ein oder zwei schlechten Schlägen wie ein Kaninchen im Loch verschwindet. Wie oft habe ich das Jammern „ich habe meinen Schwung verloren!“ schon gehört. „Er versteckt sich hinter Deiner Golftasche!“, antworte ich dann manchmal.

Die Ziele manifestieren

Golf Time Artikel 1-2015

Die Ziele manifestieren

In den Wintermonaten packen die meisten von Ihnen die Schläger bis zum nächsten Frühjahr weg. Viele denken, dass der zukünftige Erfolg ohne physisches Training nicht beeinflusst werden kann. Das stimmt so jedoch nicht! Im Gegenteil, Sie können auch ohne Spielpraxis eine Menge tun. Zum Beispiel Ihr Unterbewusstsein für mehr Erfolg re-programmieren.

Die Komfortzone verlassen

Golf Time Artikel 8-2014

Die Komfortzone verlassen

Ich werde heute über etwas sprechen, das entgegengesetzt zu dem zu sein scheint, was ich in der Vergangenheit immer wieder empfohlen habe. Manchmal ist es einfach notwendig, eine gegensätzliche Position einzunehmen, um wachsen zu können. Jede Münze hat zwei Seiten.

Golf Time Artikel 7-2014

Müheloser Rhythmus und gutes Timing

Golfpros haben durchaus unterschiedliche Vorstellungen, was den Golfschwung betrifft. Zwei Komponenten, um den Ball gut zu schlagen, erachten allerdings alle als wichtig: ein guter Rückschwung sowie Rhythmus und TIming. Beides lässt sich mühelos verbessern.

Golf Time Artikel 6-2014

Der einsame Schläger

Führen Sie auch ein paar Schläger in Ihrem Bag auf dem Golfplatz spazieren? Schläger, die Sie praktisch nie nutzen? Bei denen Ihnen das Vertrauen fehlt, dass der Schlag etwas wird? Vielleicht haben Sie den ein oder anderen Schläger schon aufgegeben und er fristet sein Dasein im Keller…

Golf Time Artikel 5-2014

Meister der kurzen Schläge

Sie befinden sich 10 bis 20 Meter von der Flagge entfernt: Der Ball braucht etwas Höhe und soll zugleich noch ein Stück ausrollen. Ein hoher Pitch ider ein Chip & Run-Schlag passen nicht – gefragt ist der Schlag dazwischen.

Golf Time Artikel 4-2014

Richtiger Start in den Rückschwung

Viele meiner Kunden machen einen Rückschwung, der das Spiel schwieriger und weniger beständig werden lässt. Um dem entgegen zu wirken, habe ich eine neue, ganz einfache und dabei sehr effektive KAGAMI Visualisierungsübung entworfen. Machen Sie mit und spüren Sie den Unterschied.

Golf Time Artikel 3-2014

Ihren Score verbessern

Ihr Putten zu verbessern ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten Ihr Handicap zu reduzieren. Schlüssel zum Erfolg ist dabei zu wissen, WIE man üben muss. Ich stelle Ihnen zwei einfache Übungen für das richtige Training vor. Befolgen Sie diese und ein paar simple Basics und auch Ihr Putten wird sich verbessern.

Golf Time Artikel 2-2014

Der Mistkäfer-Schlag

Der „Mistkäfer-Schlag“ ist eine äußerst wirkungsvolle Visualisierung, die Ihre kurzen, hohen Pitches zum Grün revolutionieren wird. Er eignet sich besonders für halbe und kürzere Schläge mit dem PW und SW.

Golf Time Artikel 1-2014

Ihre Golfziele

Viele Golfer wissen, dass das Golfspiel ein guter Spiegel unserer Persönlichkeit und unseres Verhaltens ist. Auf dem Platz können wir nicht vor uns selbst flüchten oder jemandem die Schuld in die Schuhe schieben – auch, wenn wir das manchmal versuchen!

Golf Time Artikel 8-2013

Emotionales Gleichgewicht auf dem Platz

Jeder Golfer weiß, dass sein mentaler Zustand vor und auf einer Runde großen Einfluss auf seine Leistung hat. Die wenigsten allerdings nutzen den Golfplatz als “Mentale Turnhalle”. Dabei ist Golf das perfekte Medium, um Ihren Geist zu stärken und zu trainieren – und zwar für alle Lebensbereiche. Ich nutze das Golfspiel seit über 25 Jahren als “Spiegel der Persönlichkeit” – insbesondere in meinen Business-Seminaren.

Golf Time Artikel 7-2013

Konzentration auf den Punkt

Sie können trainieren bis Ihre Hände bluten, Sie können Ihre beste Golfschwung-Technik bis zum Exzess verfeinern – um Ihr volles Potenzial entfalten zu können, müssen Sie sich vor allem mental auf einen Schlag richtig vorbereiten.

Golf Time Artikel 6-2013

Kraft aufbauen

Viele Golfer möchten wissen, wie sie weiter schlagen können. Sie spüren, dass die Länge ihrer Schläge hinter ihren Möglichkeiten bleibt. Bei vielen Golfern ist das in der Tat der Fall. Zwei Komponenten sind für die Distanz verantwortlich.

Golf Time Artikel 5-2013

Pitch oder Chip?

Als ich vor über 27 Jahren das erste Mal nach Deutschland kam, wollten meine Golfkunden wissen, wie die verschiedenen Annäherungsschläge heißen und was es dabei zu beachten gilt. Auch für mich als erfahrene Ex-Tour-Spielerin, die über ein großartiges Kurzspiel verfügte, gab es auf diese Fragen keine pauschalen Antworten. Denn: Es gibt viele verschiedene Schläge, die sich nicht in die Kategorien „Pitch” oder „Chip” pressen lassen.

Golf Time Artikel 4-2013

Weg mit dem Slice!

Sind Sie einer der vielen Golfer, die regelmäßig einen Fade oder Slice spielen? Dann haben Sie sicherlich schon viele Tipps und Anweisungen ausprobiert, um dieses Übel loszuwerden. Und Sie sind es vermutlich leid, Ihre Golfbälle im Unterholz zu suchen!

Golf Time Artikel 3-2013

Effektives Bunkerspiel

Bunkerschläge sind ein perfektes Beispiel dafür, wie der Geist dem Körper folgt – ein Kernprinzip der KAGAMI Methode. Viele Golfer fühlen sich im Bunker unsicher. Sie haben Angst, den Ball über das Grün hinweg zu schlagen oder ihn nicht aus dem Bunker herauszubekommen.

Golf Time Artikel 2-2013

Keep it simple

Gelungene „Chip and Run“- Schläge, die den Ball willentlich auf optimale Puttdistanz zum Loch bringen, sind eine wichtige Voraussetzung für einen guten Score – und lösen Hochgefühle aus. Wie das geht? Hier eine simple Trainingssequenz zum Üben.

Golf Time Artikel 1-2013

Der „gedankenlose” Schlag

Ich habe schon viele Golfer in meinem Leben getroffen. Jedem von ihnen ist mindestens einmal im Leben eines gelungen: ein Golfschwung in vollkommener Gedankenlosigkeit. Eine Sekunde der mentalen Stille. Der Intellekt ist ruhig. Die Zeit steht still. Harmonie.