KAGAMI-GOLF-PRESSE

august-2012

Golf Time Artikel 8-2012

Reine Kopfsache

Wie Sie ein Ereignis in Ihrem Leben einordnen hängt regelmäßig davon ab, wie Sie selbst dieses Ereignis wahrgenommen haben. Ihre eigene Einschätzung zählt. Und die kann bei jedem von uns anders ausfallen. Was für den einen unglaublich stressig ist, steckt ein anderer locker weg. Einige Menschen gewinnen einer Sache immer das Gute ab – sie sind gute „Re-Framer“. Andere sehen hingegen in jeder vermeintlich noch so kleinen Sache etwas Negatives. Solch ein Verhalten wirkt sich nicht nur auf den mentalen Zustand und die zellulare Aktivität des Körpers aus, sondern auch ganz allgemein auf die Ergebnisse des Lebens. Diese Verbindung wurde wissenschaftlich nachgewiesen.

juli-2012

Golf Time Artikel 7-2012

Angst vs. Selbstvertrauen

Warum Golf? Sie wollen Ihre Gefühle auf dem Golfplatz kontrollieren? Haben Sie sich dann schon mal die Frage gestellt, aus welcher Motivation heraus Sie Golf spielen? In der Antwort liegt das Schlüsselelement, wenn es um das Beherrschen Ihrer Gefühle auf dem Golfplatz geht.

selbstbewusste-pitches

Golf Time Artikel 6-2012

Selbstbewusste Pitches

Einer der verheerendsten Schläge beim Golf ist der Socket. Bei diesem Schlag wird der Ball an der Stelle des Schlägers getroffen, wo sich der Schaft mit dem Schlägerkopf verbindet – dem Hosel. Der Ball springt im rechten Winkel weg. Dieser Schlag geschieht schnell und völlig überraschend. Selten weiß der betroffene Spieler, warum es geschehen ist und wie sich eine Wiederholung vermeiden lässt. Da der Ball sicherlich nicht auf dem Grün landen wird, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass der folgende Pitch ähnlich desaströs verläuft – und Sie sich keine Zeit für eine Strategie nehmen. Die Emotionen kochen.

Golf Time Artikel 5-2012

Finden Sie Ihren Rhythmus

Es spielt keine Rolle, ob Ihr Schwung schnell wie ein Rennhund oder langsam wie eine Schnecke ist – wichtig ist der Rhythmus. Er ist entscheidend für beständig gute Ergebnisse. Die Geschwindigkeit kommt von allein. Aber die Präzision …? Der Schlägerkopf ist für gewöhnlich sehr schnell, wenn er den Ball trifft – bei einer Schlagweite von 230 Metern beträgt die Schlägerkopfgeschwindigkeit ca. 160 km/h. Um den Ball geradeaus schlagen zu können, brauchen wir eine perfekte Ausrichtung auch im Treffmoment. Ein Kunststück, wenn man darüber nachdenkt….

04-2012

Golf Time Artikel 4-2012

Der Telefonzellen-Schlag

Dem Bunkerspiel wird mitunter mit viel Respekt begegnet. Je höher der Bunker, umso größer die Herausforderung. Dabei kann es viel Spaß machen, gerade aus einem Bunker mit hohen Seitenwänden herauszuspielen, wenn Sie erst einmal das richtige Gefühl für diese Schläge entwickelt haben.

03-2012

Golf Time Artikel 3-2012

Ballast abwerfen

Eines ist sicher: Ihr Körper versteht keine Anweisungen – und schon gar keine negativen! Dies ist wissenschaftlich erwiesen. Jede Anweisung muss irgendwann während Ihrer Golfkarriere in ein Gefühl übersetzt werden, denn nur dann ist es im Cerebellum abgespeichert – dem Teil des Gehirns, der vor allem für die motorische Koordination verantwortlich ist.

02-2012

Golf Time Artikel 2-2012

Grossartige Chips

Sie haben sicherlich bereits festgestellt, dass bewusstes Denken bzw. Anweisungen Ihrem Erfolg im Wege stehen. Wenn jedoch Ihr Geist während des Schlags ruhig ist, können Unterbewusstsein und Körper ideal zusammenwirken und so genau den richtigen Schlag hervorbringen. Natürlich muss auch Ihre Technik gut sein. Die Kombination von beidem ist es, was zum Erfolg führt.

02-2012

Golf Time Artikel 1-2012

Hilfe zur Selbsthilfe

Eines der häufigsten Ziele, das meine Kunden in den Workshops für sich benennen ist Beständigkeit – ein paar schlechte Schläge dürfen nicht den ganzen Score ruinieren. Marion Klimmer, meine Partnerin bei den Neuro-Mentalen Golftrainings, hat einige hilfreiche Hinweise, wie man den Teufelskreis – schlechte Schläge ziehen weitere nach sich – durchbrechen kann.

Golf Time Artikel 8-2011

Trainieren Sie Ihren Geist und somit Ihren Körper

Die Wintermonate eignen sich hervorragend, Ihren Geist und damit Ihren Körper für die nächste Golfsaison vorzubereiten. Wie Sie diese Zeit am besten nutzen, um Ihr Spiel deutlich zu verbessern, erfahren Sie hier.

Golf-07-2011

Golf Time Artikel 7-2011

Schlägerkontrolle? – Weg damit!

Praktisch jeder Golfer kommt in seiner „Golfkarriere“ an einen Punkt, an dem seine Leistung stagniert. Wie schafft man es, aus diesem Tal herauszukommen? Wie verbessert man sich?

06-2011

Golf Time Artikel 6-2011

Höchstleistungszustände herbeiführen – beim Golfen, im Leben und im Beruf

Das Golfspiel ist ein wunderbarer Spiegel für alle unsere Lebensbereiche: wir erhalten sofortiges Feedback zu unserem Mentalzustand und unseren Glaubensgrundsätzen – vorausgesetzt, wir schauen auch wirklich in den Spiegel hinein!

05-2011

Golf Time Artikel 5-2011

Kein Stress mehr am ersten Abschlag

Im Kopf der meisten Golfer scheint der erste Abschlag so ganz anders als all die anderen siebzehn zu sein… Dieser Abschlag, der oft neben dem Clubhaus und der Terrasse positioniert ist, hat die magische Fähigkeit, Stress, Angst, mangelhafte Konzentration, verspannte Muskulatur und letztlich alle möglichen sonderbaren Golfschläge hervorzubringen.

04-2011

Golf Time Artikel 4-2011

Denken wie ein Tourspieler – das eigene Potenzial entdecken

Was ein Tourspieler denkt, wenn er schlägt, kommt selten zur Sprache. In der Tat denken die meisten von ihnen während des Schlags überhaupt nicht nach.

03-2011

Golf Time Artikel 3-2011

DER MISTKÄFER-SCHLAG

Sichere Pitches mit diese KAGAMI Vorstellungsübung. – Die Vorstellung eines fliegenden Mistkäfers kann Ihnen helfen, beständig gute, sichere Pitches zu spielen, die mit Backspin auf dem Grün landen!! Das ist kein Witz – es ist eine wirksame KAGAMI Visualisierungsübung!

02-2011

Golf Time Artikel 2-2011

SYMPTOM ODER URSACHE – woran arbeiten Sie?

Eine technische Diagnose zu einem Schwungfehler ist hilfreich, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Sie müssen die Grundursache Ihrer unbeständigen Schläge herausfinden, um auch unter Druck gut zu spielen.

Die KAGAMI Methode

Golf Time Artikel 1-2011

DIE KAGAMI METHODE

Spiegelt Ihr Score Ihre wirklichen Fähigkeiten wider? Kämpfen Sie mit Anweisungen und Vorgaben für Ihren Schwung? Kann es sein, dass Ihr Intellekt Sie sabotiert? Ein natürlicher Golfschwung, der verlässlich und stets abrufbar ist und dabei ohne Anweisungen erlernt wurde – geht das? Ja, es geht – mit der KAGAMI Methode!